Unser Team besteht aus erfahrenen Spezialisten mit langjähriger Erfahrung aus vielfältigen und anspruchsvollen Projekten. Zusammen mit Ihnen finden wir eine pragmatische und praxistaugliche Lösung für Ihr Anliegen.
Johann Schenkl arbeitete während und nach seiner Promotion im Bereich der Mustererkennung als Softwareentwickler und freiberuflicher IT-Berater. Als zertifizierter Softwarearchitekt gilt sein Interesse, neben der agilen Softwareentwicklung, vor allem angemessenen Softwarearchitekturen im Cloud-Umfeld. Ebenso verfügt er über große Erfahrung im Bereich der automatisierten Datenanalyse. Er ist zusätzlich als Geschäftsführer von trinnovative tätig.
Anton Meißgeier hat den Masterstudiengang Digital Humanities an der Universität Regensburg absolviert. Bei trinnovative fokussiert sich Anton auf die Konzeption und Entwicklung von robusten, datenintensiven Cloud-Anwendungen. Als Certified Kubernetes Administrator (CKA) liegen seine Kompetenzen und Interessen im Bereich der Infrastruktur, aber auch in der Softwareentwicklung, Datenanalyse und dem Machine Learning.
Alexander Griesbeck ist Werkstudent und absolviert seinen Master in Wirtschaftsinformatik an der OTH Regensburg. Bei trinnovative bringt er seine Expertise in die Fullstack-Entwicklung ein, wobei er besonders versiert ist in Java und C#/.Net. Neben der Fullstack-Entwicklung liegt sein besonderes Interesse an aufstrebenden Technologien wie maschinellem Lernen und generativer KI.
Katharina Eisen studiert Medieninformatik im Bachelor an der Universität Regensburg und ist als Werkstudentin bei trinnovative tätig. Ihre Interessen liegen im Bereich der Programmierung mit Java, JavaScript und Python. Zudem hat sie besonderes Interesse an der Webentwicklung.
Theresa Strohmeier hat ihr Studium an der Universität Regensburg in Medieninformatik abgeschlossen. Bei trinnovative konzentriert sie sich auf die Full Stack Entwicklung mit TypeScript. Neben der Softwareentwicklung interessiert sie sich auch für die Datenanalyse und Machine Learning.
Luis Schmidmeister arbeitet während seines Informatik-Bachelorstudiums an der OTH Regensburg bei trinnovative als Werkstudent. Als Fullstackentwickler ist er sowohl für Backend- als auch Frontendentwicklung zuständig, wobei sein Hauptfokus auf der Entwicklung des Backends liegt. Außerdem interessiert er sich für die Konzeption der Infrastruktur und die Arbeit mit Docker.
Giulia von Canal hat ihren Master in Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering an der OTH Regensburg abgeschlossen. Sie begeistert sich sowohl für Frontend- als auch Backendentwicklung und ist bei trinnovative als Full-Stack-Entwicklerin tätig. Neben der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen beschäftigt sie sich außerdem gerne mit Themen rund um Algorithmen und Datenstrukturen.
Robert Betschinger studierte Wirtschaftsinformatik (Master) mit Schwerpunkt IT-Security an der Universität Regensburg. Seine Expertise liegt im Bereich Data Engineering und Backend-Entwicklung. Besonders interessiert er sich für neue Data-Lakehouse-Ansätze, robuste und effiziente ETL-Pipelines sowie Cloud-Infrastrukturen.
Alex fokussiert sich aktuell auf die Backendentwicklung und verfügt über Erfahrung in der Gestaltung skalierbarer Architekturen, performanter Schnittstellen und effizienter Datenbankstrukturen. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung wartbarer und stabiler Systeme sowie der Integration in bestehende Infrastrukturen. Zusätzlich hat er Erfahrung im Entwurf und der Konzeptionierung von User Interfaces und bringt sein technisches Verständnis ein, um Entwicklungsprozesse ganzheitlich zu unterstützen. Als Certified Professional for Software Architecture (Foundation Level) kann er Architekturziele definieren und technische Konzepte ausarbeiten.
Andreas Beer arbeitete nach dem Studium der Physik als Softwareentwickler. Er promovierte im Bereich des Maschinellen Lernens und ist als IT-Berater im Java Enterprise Umfeld tätig. Er ist Gründer und einer der Geschäftsführer der trinnovative. Neben der Softwareentwicklung unterstützt er als zertifizierter Softwaretester Unternehmen im Bereich Qualitätssicherung. Zusätzlich verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich Data Science.
Nach seinem Masterstudiengang arbeitete Kilian Hammesfahr mehrere Jahre als Softwareentwickler in der Intralogistik sowie als Solution Architect. Sein Fokus lag dabei auf der Backend- und Webentwicklung. Bei trinnovative liegen Kilians Aufgabenbereiche in der Softwarearchitektur. Er interessiert sich besonders für robuste Software und bedienerfreundliche Benutzeroberflächen.
Felix Wende studierte Medieninformatik an der Universität Regensburg mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen. Felixs' Fokus liegt auf der Backendentwicklung mit Python und Node.js. Zudem begeistert er sich für Data Science, Machine Learning und moderne Softwarearchitekturen.
Maximilian Schmerle ist Masterstudent der Medieninformatik an der Universität Regensburg und arbeitet als Werkstudent bei trinnovative. Sein Fokus gilt der Frontend- und Backendentwicklung in Java, JavaScript und Python, wobei er sich besonders für die Gestaltung des Frontends begeistert. Zusätzlich zeigt er großes Interesse an React und Next.js und ist geschickt darin, kreative Aufgaben mit Modellierungs- und Grafikprogrammen umzusetzen.
Sebastian Schierenberg war nach seiner Promotion in der Automobilbranche tätig. Hierbei beschäftigte er sich mit der Entwicklung innovativer Software zur Umfelderkennung und Fahrstilanalyse. Als IT-Berater liegt sein Fokus insbesondere auf der Realisierung robuster Softwaresysteme. Sein besonderes Interesse gilt der Implementierung und Optimierung von Algorithmen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Anastasia Krieger hat ihr Bachelorstudium der allgemeinen Informatik an der OTH Regensburg absolviert. Der Fokus ihrer Tätigkeit bei trinnovative liegt auf der Full Stack-Entwicklung mit React und TypeScript.
Manuela Straßheim unterstützt unser Team als Assistenz der Geschäftsleitung. Sie ist ausgebildete Erzieherin und hat ihr Studium an der Universität Regensburg im Fach Philosophie mit einem Bachelor in Geisteswissenschaften abgeschlossen. Als Assistenz übernimmt sie anfallende organisatorische Tätigkeiten und unterstützt uns im Bereich Marketing.
Ludwig Schmidt ist als Werkstudent bei trinnovative tätig und studiert Informatik an der OTH Regensburg. Sein Schwerpunkt in der Fullstack-Entwicklung liegt eher im Backend und der Algorithmik. Außerdem ist er großer Linux-Fan.
Markus Wagenhofer war nach seiner Promotion in Mathematik als Softwareentwickler in unterschiedlichen Bereichen tätig (Papierproduktion, Tippverhaltensbiometrie, Photovoltaik, Automobilbranche, Lebensmittelanalyse, Firmenwikis, Sondermaschinenbau), hauptsächlich in der Fullstack-Entwicklung von ERP-Systemen (sowohl Web- als auch Desktop-Anwendungen) und verfügt über umfassende Erfahrung in der Anforderungsanalyse. Bei der Entwicklung bemüht er sich um sauberen Code und einen funktionalen Stil.
Dominik Hommer studiert Künstliche Intelligenz und Data Science im Bachelor an der OTH Regensburg. Sein Fokus liegt im Bereich Data Science und Backend-Entwicklung. Besonders interessiert ist er an Themen rund um Computer Vision und Deep Learning sowie an der Umsetzung leistungsstarker Backend-Lösungen.
Helena Gschrey hat ihren Master in Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering an der OTH Regensburg abgeschlossen. Ihr technischer Fokus liegt auf Generativer KI und der Programmierung mit Python. Durch ihren Bachelor in Wirtschaftsinformatik und ihre frühere Tätigkeit als Industriekauffrau bringt sie praxisnahes Prozessverständnis mit – und verbindet technologische Expertise mit einem klaren Blick für unternehmerische Zusammenhänge.
Sebastian Erdenreich war vor der Gründung als freiberuflicher Softwareentwickler tätig und promovierte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt neben der Implementierung insbesondere in der Datenanalyse und der Entwicklung hochperformanter Algorithmen. Er ist einer der Gründer und Geschäftsführer von trinnovative.